In diesem Modul werden einerseits die Grundlagen im Bereich der hydrologischen quantitativen Einzugsgebiets-Modellierung gelehrt:
•             Einführung in hydrologische Modelle
•             Klassifikation und Arten von Modellen
•             Methoden zur Modellkalibrierung und Modellevaluierung
Außerdem werden Grundlagen geschaffen, um mittels R und QGIS die Daten für die Modellierung vorzubereiten (räumliche Daten in GIS, Abflussdaten, meteorologische Daten) und das airGR Modellpacket angewandt um verschiedenen hydrologische Fragen zu beantworten (Einfluss von Klimawandel, Landnutzung, Auswirkung von Extremen, Szenarien, Stresstests).
Um die Studierenden auf die Anwendung von Modellen in der Praxis vorzubereiten, werden verschiedene Anwendungsbeispiele von Ingenieurbüros vorgestellt und diskutiert. Dabei werden Fallbeispiele aus verschiedenen Projekten aus Forschung und Anwendung von externen Gästen (z.B. ASG Rhein, BIT Ingenieure, HVZ) vorgestellt.
Als praktischer Teil des Kurses werden die sie zu je einem Einzugsgebiet verfügbare räumliche Daten aufbereiten, um sie dann in einem hydrologischen Modell mit einem eigenen Datensatz an Niederschlags-, Abfluss- und Klimadaten anzuwenden. Dabei werden iterativ die im Kurs erlernten Methoden in die Anwendung integriert.

Seminar im Wintersemester zu Aktuellen Themen der Umwelthydrologie mit wechselnden Schwerpunkten.

Erarbeitung einer kommentierten Literaturliste, Literturrecherche, Ausarbeitung Vortrag und Präsentation mit Abstract, schriftliche Ausarbeitung des Referats.